Georgengarten-©-Stadtmarketinggesellschaft-Dessau-Roßlau-mbhCOGGYFelix-2_Teaser-Reiseblog

Mehr als Bauhaus!

Ein Besuch in der Doppelstadt Dessau-Roßlau

Ein Textbeitrag von Markus Schwander, Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau

Mulde Dessau
© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbhCOGGYFelix

Eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe mit ihren üppigen Wäldern und Wiesen, inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe, liegt die Doppelstadt Dessau-Roßlau. Hier finden sich die UNESCO-Weltkulturerbestätten Bauhaus, die Meisterhäuser, die Laubenganghäuser und das Gartenreich Dessau-Wörlitz – Besuchermagneten, die jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Dessau ziehen. Aber die Stadt hat weitaus mehr zu bieten – die Umgebung lässt für Kultur- oder Naturfreunde kaum Wünsche offen …

Mit der 2017 eingeführten WelterbeCard bieten sich ganz vielfältige Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden. Die Gästekarte bietet insgesamt über 115 kostenfreie Leistungen und kann als 24 Stunden-Card oder 3 Tages-Card erworben werden. Markus Schwander von der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau zeigt, wie sich im „Sparmodus“ angenehme 24 Stunden in Dessau gestalten lassen.

1. Tag
Die Geschichte der Stadt in allen Facetten entdecken

Gegen 11.00 Uhr holen wir in der City-Pension Dessau südlich der Innenstadt unser Leihfahrrad – das gibt es mit der WelterbeCard kostenlos für einen ganzen Tag! Mit dem Fahrrad ist man in Dessau bestens unterwegs – ein gut ausgebautes Radwegenetz und kurze Wege auf ebener Strecke sorgen für entspanntes Vorankommen in der Bauhausstadt.

Innenstadt Dessau
© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbhCOGGYFelix

11:30 Uhr • Bauhaus Museum Dessau
Freier Eintritt

Bauhaus Museum Dessau
© Hartmut Bösener, Stiftung Bauhaus Dessau

Bauhaus Museum Dessau

Bauhaus Museum Dessau bei Nacht
© Hartmut Bösener, Stiftung Bauhaus Dessau

Nur eine kurze Fahrt ist es von der Pension zum 2019 eröffneten Bauhaus Museum Dessau im Stadtzentrum. Unter dem Titel »Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung.« präsentiert die Stiftung Bauhaus Dessau hier Exponate aus der zweitgrößten Sammlung weltweit zum Thema Bauhaus. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der berühmten Schule in Dessau und beschreibt dabei das Bauhaus als einen lebendigen Ort, an dem gelernt und gelehrt, künstlerisch experimentiert sowie an industriellen Prototypen gearbeitet wurde. Ein Lehransatz der schon bei der Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zentral war. Deshalb stehen in der Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus nicht die bekannten Designikonen und deren Meister im Vordergrund, sondern die Schule und ihre Studierenden.

Das Foyer ist frei zugänglich und wird als Offene Bühne mit zeitaktuellen künstlerischen Positionen und Veranstaltungen bespielt.

13:00 Uhr • UNESCO-Welterbe Bauhaus Dessau
Freier Eintritt

Nach einer knapp 10-minütigen Fahrt mit dem Rad in die westlichen Stadtteile steht man vor dem Bauhausgebäude: Die Werkstatt der Moderne ist auch nach über 90 Jahren noch visionär! Seit 1996 zählen das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Bauhausgebäude wurde im Jubiläumsjahr 2019 neu kuratiert. Besucher*innen erhalten nun Zutritt zu Räumlichkeiten, die in den vergangenen Jahren nicht oder nur beschränkt zugänglich waren. Die volle Transparenz des Bauhausgebäudes mit seiner berühmten Glasvorhangfassade ist wiederhergestellt – essentieller Bestandteil der Erklärung zum UNESCO Welterbe.

Bevor es weiter geht zur nächsten Etappe – dem Technikmuseum Hugo Junkers – kann man noch in der Bauhaus-Mensa einkehren, dort wo einst auch die Bauhäusler aßen.

Bauhausgebäude und Meisterhäuser
© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbhCOGGYFelix

15:30 Uhr • Technikmuseum »Hugo Junkers«

Freier Eintritt

Vom Bauhaus oder den Meisterhäusern sind es mit dem Rad nur knapp einen Kilometer bis zum Technikmuseum. Hier auf dem Gelände der ehemaligen Junkers-Flugzeugwerke wurde dem Technikpionier Hugo Junkers ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt. Neben der altehrwürdigen »Tante Ju« sind weitere Flugzeuge zu besichtigen, beispielsweise das erste Gesamtmetallflugzeug der Welt, die Junkers F13. Auch für nicht Flugbegeisterte absolut sehenswert! Technikverliebten seien die detaillierten Ausstellungsbereiche zu Hugo Junkers weiteren Errungenschaften aus der Wärmetechnik empfohlen.

Junkers F13
© Sebastian Kaps

Hugo Junkers_200x200

Hugo Junkers

Pionier des Flugzeugbaus

Hugo Junkers wurde als Erfinder, Techniker und Unternehmer mit der Entwicklung des ersten Ganzmetallverkehrsflugzeuges der Welt, der F13, weltberühmt.

Zurück in der Innenstadt ist genug Zeit für ein Abendessen in einem der zahlreichen Restaurants Dessaus, bevor der Kulturbegeisterte den Tag mit einer Vorstellung im Anhaltischen Theater ausklingen lässt. Das Anhaltische Theater Dessau besitzt eine lange Tradition und produziert Theater und Musik in den fünf Sparten Musiktheater, Konzert, Schauspiel, Ballett und Puppentheater.

Das Große Haus am Friedensplatz wurde als Theaterhaus für die gesamte Region konzipiert und verfügt über rund 1070 Plätze. Mit seinen gewaltigen Bühnenmaßen zählt das Anhaltische Theater zu den größten Bühnenhäusern Europas (Nutzer der WelterbeCard erhalten 5 EUR Nachlass auf eine Aufführung im Großen Haus).

Anhaltisches Theater Dessau_Ballett_Amadeus_©Claudia_Heysel

Ballett Amadeus
© Claudia Heysel

2. Tag
Träumen im Gartenreich des Fürsten Franz

Am zweiten Tag steht ein Besuch im Dessau-Wörlitzer Gartenreich auf dem Programm: Am Hauptbahnhof startet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ihre Fahrt und bringt Besucher mit den Triebwagen »Fürst Franz« und »Fürstin Louise« ins UNESCO-Weltkulturerbe des Gartenreiches. Und ganz klar: Mit der WelterbeCard ist eine Hin- und Rückfahrt pro Geltungstag inklusive. Bereits an der ersten Haltestelle – dem Dessauer Ortsteil Waldersee – steigen wir aus. Durch den Schlosspark Luisium – der idyllischsten Anlage zwischen Dessau und Wörlitz – geht es zum klassizistischen Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau.

Schloss Luisium
© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbhCOGGYFelix

Louise von Anhalt-Dessau, Gemälde von Angelica Kauffmann©KsDW, Bildarchiv, Fräßdorf_Zuschnitt

Luise von Anhalt-Dessau

Eine der am meisten gebildeten Fürstinnen ihrer Zeit
(1750 – 1811)

Sie heiratete 17-jährig auf Geheiß ihres Onkels Friedrich dem Großen den 10 Jahre älteren Leopold III. Friedrich Franz und wurde so Fürstin und spätere Herzogin von Anhalt-Dessau.

Fürst Franz_200x

Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau

Schöpfer des Gartenreiches Dessau-Wörlitz
(1740 – 1817)

Der Fürst war ein Verfechter der Aufklärung und ein Anhänger Rousseaus. Sein Fürstentum galt als Musterstaat der Aufklärung und zog viele Zeitgenossen in seinen Bann.

Der kubische Baukörper des Schloss Luisium mit bekrönendem Belvedere ist eine der schönsten architektonischen Schöpfungen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs im Gartenreich. Der harmonischen Gestaltung des Äußeren entsprechen die auf ihre Wohnfunktion reduzierten Zimmer im Inneren. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet. Eine Führung durch das Schloss ist ebenfalls in der WelterbeCard enthalten.

Georgengarten
© Marit Schaller

Wer – zurück in der Innenstadt – noch etwas Zeit vor der Rückfahrt hat, dem sei der 20 Hektar große Georgengarten mit dem Schloss Georgium nördlich des Bahnhofs empfohlen: Ein eindrucksvolles Beispiel für die Ideen der Aufklärung! Das Georgium beherbergt die Anhaltische Gemäldegalerie mit einer eindrucksvollen Sammlung Alter Meister wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer oder Pieter Bruegel.

Schloss Mosigkau
© Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Heinz Fräßdorf

Kontrastprogramm dazu bietet das heute liebevoll als »kleines Sanssouci« bezeichnete Schloss Mosigkau im Südwesten der Stadt. Zusammen mit dem barocken Garten zählt es zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands.

Natürlich gäbe es in Dessau-Roßlau (und der näheren Umgebung) noch viel mehr zu entdecken: den Tierpark Dessau, das Museum für Stadtgeschichte, den Landschaftspark Großkühnau, die Bauhaussiedlung Dessau-Törten und das Kurt Weill Zentrum sowie das von Carl Fieger erbaute Kornhaus an der Elbe. Wiederkommen erwünscht!

Museum im Johannbau, Ausflugsgaststätte Kornhaus, Tierpark, Georgengarten
© Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbhCOGGYFelix, Sebastian Kaps, Tierpark Dessau (Jan Bauer)

Ein Tipp noch zum Schluss...

Im WelterbeCard-Tourenplaner gibt es weitere Anregungen für Tagesausflüge oder längere Aufenthalte in dieser geschichtsträchtigen Region, die in etwa 1.5 Autostunden von Berlin aus erreichbar ist.
By the way: ADAC-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die WelterbeCard. Weitere Infos dazu unter Vorteile & Partner.

Scroll to Top
x Logo: Shield Security
This Site Is Protected By
Shield Security