Prächtige Barockgärten, weltberühmte Landschaftsparks und idyllische Anlagen mit botanischer Fülle: Das Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“, vereint fünfzig der schönsten Parks des Landes, darunter das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Im Jahr 2020 begeht das Netzwerk sein 20. Jubiläum.
Auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern schuf der Fürst und spätere Herzog Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817) eine Parklandschaft, wie sie Deutschland bis dahin noch nicht gesehen hatte. Entlang der Mittleren Elbe verknüpfte er in einem harmonischen Zusammenspiel von Natur, Architektur und Bildender Kunst ein Gesamtkunstwerk, das bis heute die Besucher in seinen Bann zieht. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Gartenreich-Information im Küchengebäude am Schloss Wörlitz
Kirchgasse 35
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Tel. 034905 – 31009
Fax. 034905 – 31010
E-Mail: info@welterbe-gartenreich.de
Webseite: www.welterbe-gartenreich.de

Von Fürsten, Gondeln und fliegenden Jägern
24-Stunden Tour durch den Wörlitzer Park

09:05 Uhr
Anreise
In einer halben Stunde reisen Sie mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn vom Hauptbahnhof Dessau nach Wörlitz.
Ersparnis
Aktuelle Preise prüfen
Mit der WelterbeCard nutzen Besucher die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn kostenfrei.

10:00 Uhr
Gartenreich-Information Wörlitz
In der Gartenreich-Information informieren Sie sich über den Park und melden sich für die Parkführung (13:00 Uhr) an.

10:30 Uhr
Bibelturm
Das Turmplateau, das als Aussichtsplattform genutzt wird, bietet einen einzigartigen Panoramablick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Der perfekte Start in den Tag!
Ersparnis
3,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt in den Bibelturm mit Ausstellungen und Turmaufstieg.

11:00 Uhr
Schloss Wörlitz
Besuchen Sie eines der berühmtesten Bauwerke der deutschen Baugeschichte. Das Schloss wurde für Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und seit 1807 Herzog, von Anhalt-Dessau (1740–1817) nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800) errichtet.
Ersparnis
9,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie eine kostenfreie Schlossführung (EG!).

12:00 Uhr
Zieglers Restaurant
Genießen Sie bei einer Mittagspause regionale Produkte aus preisgekrönter Küche in einzigartigem Ambiente.
Ersparnis
6,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie zu Ihrem Hauptgang einen Gartenreich-Aperitif oder ein Dessert gratis dazu. Das Mittagessen ist nicht in der WelterbeCard enthalten.

13:00 Uhr
Parkführung
Jetzt beginnt die zweisstündige Parkführung, für die Sie sich heute morgen angemeldet haben. Erkunden Sie den Park und erfahren Sie dabei vieles über die Entstehung und die Geschichte des Parks sowie über die Ideen, die hinter der Umsetzung steckten.
Ersparnis
8,00 EUR
Mit der WelterbeCard nehmen Sie kostenfrei an der öffentlichen Parkführung teil.

Fährfahrt im Wörlitzer Park
Während der Parkführung nutzen Sie auch die Fähren im Wörlitzer Park.
Ersparnis
1,00 EUR
Mit der WelterbeCard können Sie jede Fähre für eine Überfahrt kostenfrei nutzen.

15:00 Uhr
Flugshow in der Falknerei
Gleich neben dem Wörlitzer Park befindet sich die Falknerei. Nehmen Sie an der Flugvorführung der Greifvögel teil und erleben Sie Eulen, Geier, Steppenadler und Falken in Aktion.
Ersparnis
7,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt in die Flugshow.

16:30 Uhr
Insel Stein mit der Villa Hamilton
Besichtigen Sie die Insel Stein mit dem einzigen künstlichen Vulkan Europas sowie ein der Antike nachempfundene Theater und der Villa Hamilton.
Ersparnis
6,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt für eine individuelle Besichtigung.

18:00 Uhr
Italienische Abendgondelfahrt
Die italienische Abendgondelfahrt ist wohl die romantischste Art den Wörlitzer Park zu genießen. Bei einem Glas Wein und italienischem Essen genießen Sie den Park aus einer anderen Perspektive. Ein idealer Ausklang eines wunderbaren Tages. Weitere Infos auf hotel-zum-stein.de
Ersparnis
5,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie 5,00 EUR Nachlass auf die italienische Abendgondelfahrt (Preis Erw.: 69,00 EUR). Vorherige Anmeldung erforderlich!
Hinweis
Die 24-Std. WelterbeCard verliert ihre Gültigkeit am nächsten Tag um 09:04 Uhr.
Summe
45,00 EUR
WelterbeCard 24 Stunden
24,90 EUR
Sie sparen pro Person
20,10 EUR
Weitere Tourenvorschläge mit der WelterbeCard
Nicht weit vom Wörlitzer Park liegen in Dessau die UNESCO-Weltkulturerbestätten Bauhaus und Meisterhäuser sowie die traumhaften Schloss- und Parkanlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz – Luisium, Mosigkau und Georgium. Inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe. So lässt die Stadt und ihre Umgebung für Kultur- und Naturfreunde kaum Wünsche offen.
UNESCO-Welterbe
24-Stunden-Tour
Bauhaus und mehr
Die Doppelstadt Dessau-Roßlau liegt am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe, eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe mit ihren üppigen Wäldern und Wiesen. Hier befinden sich die UNESCO-Weltkulturerbestätten Bauhaus, Meisterhäuser und das Gartenreich Dessau-Wörlitz.
3-Tage-Kultururlaub
Durch die Residenzstädte Anhalts
Entdecken Sie in Köthen, Bernburg und Zerbst das über 800 Jahre alte Anhalt als eine der ältesten und bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands mit vielen interessanten und bekannten Persönlichkeiten wie Katharina die Große und Johann Sebastian Bach.