Die Geschichte Bitterfeld-Wolfens ist eng mit der Industrialisierung Mitteldeutschlands verbunden. Schwerpunkte waren die chemische Industrie und die Energiewirtschaft, auf der Basis eines forcierten Abbaus der örtlichen Braunkohlevorkommen. Nach der politischen Wende 1989 erfolgte eine grundsätzliche ökologische Sanierung der Bitterfelder Industrieregion, der Aufbau eines heute sehr leistungsfähigen Industrieparks sowie die Schaffung von wunderbaren Erholungslandschaften. Der erstaunliche Strukturwandel von einer ökologisch stark geschädigten Region mit maroden Betrieben hin zu einer grünen Industriestadt am See findet zunehmend internationale Beachtung.
Stadt Bitterfeld-Wolfen
Rathausplatz 1
06766 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03494 6660-0
E-Mail: info@bitterfeld-wolfen.de
Webseite: www.bitterfeld-wolfen.de

24 Stunden Erlebnistour
»Bitterfeld, die Goitzsche und mehr«
Unser Tipp:
Nutzen Sie für Ihren Aufenhalt das kostenlose Tagesticket (Netz) mit einem flächendeckenden Fahrplanangebot im Stundentakt.
Aktueller Fahrplan unter mein-bus.net

10:00 Uhr
Gutspark Altjeßnitz mit Irrgarten
Der Irrgarten im barocken Gutspark ist mit einer Fläche von rund 2.600 qm der größte unter den wenig erhaltenen historischen Hecken-Irrgärten Deutschlands.
Ersparnis
3,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt in den Irrgarten.

12:00 Uhr
Seensucht Resort
Kehren Sie zum Mittagessen in der Seensucht – dem Restaurant am Yachthafen Marina Bernsteinsee ein.
Tipp! : Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit mit einem Katamaran auf Binnengewässer zu segeln.
Ersparnis
5,50 EUR
Jeder Gast mit Vorlage der WelterbeCard erhält einen
Aperitif gratis beim Verzehr eines Hauptgangs.

13:00 Uhr
Musik-Galerie an der Goitzsche
Im Frühjahr 2023 wird das Haus wiedereröffnet und es wird die Ausstellung „Aufbau. Arbeit. Sehnsucht. Bitterfelder Wege“ gezeigt.
Ersparnis
3,00 EUR
Kostenfreie Besichtigung aller Ausstellungen (Do-So, 10-16 Uhr sowie nach Vereinbarung).

15:00 Uhr
Roter Turm Pouch
Wer einen Überblick über die WelterbeRegion erhalten will, steigt am besten auf den 30 Meter hohen Roten Turm in Pouch.
Ersparnis
1,50 EUR
Kostenfreien Aufstieg und Panoramablick mit der WelterbeCard.
Hinweis: Der Rote Turm ist Mai-Sept. samstags und sonntags von 14:00-17:00 Uhr geöffnet.

16:00 Uhr
Kaffeehaus Wundermild
Kaffeepause im nahegelegenen Kaffeehaus Wundermild mit Bitterfeld’s erster eigener Rösterei.
Ersparnis
2,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie 2,00 EUR Rabatt auf eine Tüte Kaffeebohnen bei Verzehr eines Hauptgerichtes im hauseigenen Restaurant.

18:00 Uhr
Camping- und Ferienpark Goitzsche
Auf dem Camping- und Ferienpark Goitzsche können Sie auf einem Wohnmobil- oder Caravanstellplatz eine Nacht gratis übernachten. Beachten Sie, dass es sich um Ihr eigenes Wohnmobil handelt. Bitte melden Sie sich vorab an unter www.ferienpark-goitzsche.de
Ersparnis
16,00 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Besucher einen kostenfreien Stellplatz für eine Nacht gratis
(Wohnmobil- oder Caravanstellplatz für 2 Personen inkl. Strom).
Alternativ:

18:00 Uhr
Lodgepark Goitzsche
Ihre Ferienhausvermietung am Goitzschesee: Die Ferienhäuser liegen direkt am See, mit eigenem Strandzugang und hauseigenen Parkplätzen.
Ersparnis
10,00 EUR
Kostenfreies Parken während des Aufenthaltes für alle Gäste.
Hinweis
Die 24-Std. WelterbeCard verliert ihre Gültigkeit am nächsten Tag um 09:59 Uhr.
Summe
31,00 EUR
WelterbeCard 24 Stunden
24,90 EUR
Sie sparen pro Person
6,10 EUR
plus gratis Bustagesticket (Netz) 10,10 EUR
Alternativprogramm

14:00 - 19:00 Uhr
Campus Erlebniswelt Wolfen
Bogenschießen, Schlittschuhlaufen, Segwayfahren oder die Spielwelt nutzen, hier kommen alle auf ihre Kosten.
Ersparnis
Aktuelle Preise abfragen
Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt für 2 Stunden in die Erlebniswelt.

Zeiten auf Anfrage
IndustrieKulTour Wolfen
Besichtigen Sie drei markante Denkmäler der modernen Baukultur auf einer imposanten Rundtour!
Ersparnis
7,50 EUR
Mit der WelterbeCard erhalten Sie einen kostenfreien 2,5 bis 3-stündigen Rundgang.
Weitere Tourenvorschläge der WelterbeCard
Hundert Jahre lang prägte die Braunkohle das Leben der Menschen im einstigen Industrierevier zwischen Bitterfeld-Wolfen und der Lutherstadt Wittenberg. Heute sind aus ökologischen Brennpunkten einmalige Kultur- und Erholungslandschaften entstanden, die Besucher auf unserer Erlebnisroute entdecken können.
Industriekultur für Aktive
24-Stunden-Tour
Industriekultur pur
Ob Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Mitmach-Ausstellung im Wasserzentrum Bitterfeld-Wolfen oder die „Stadt aus Eisen“ in Ferropolis erleben: Unsere Industriekultur-Tour lässt keine Wünsche offen!
3 Tage Aktivurlaub
Jetzt wird's sportlich
Sportliche toben sich im Wakepark Goitzsche aus, gehen Stand-Up-Paddeln oder genießen die wunderschönen Naturparks und Erholungslandschaften per Rad.