Luther & die Reformation

Martin Luther ist einer der bedeutendsten deutschen Theologen und weltweit berühmt. Mit seinem Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 legte Luther den Grundstein für die evangelische Kirche. Luthers Protest gegen den Ablasshandel war mehr als nur ein Auflehnen gegen die herrschende katholische Kirche. Mit der Besinnung darauf, was der Mensch ist und was Gott ihm schenkt, wurden Bescheidenheit und selbstverantwortliches Handeln zu den maßgeblichen Säulen des Glaubens. Die Stadt- und die Schlosskirche sowie das Lutherhaus und das Melanchthonhaus gehören seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Lutherstadt Wittenberg gilt als DIE weltweit bekannte Lutherstadt. Hier sind Gäste herzlich willkommen, in Schloss- und Stadtkirche, im Lutherhaus und im Melanchthonhaus, auf den Spuren Luthers und seiner Weggefährten zu wandeln.

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491 – 4 20 30

E-Mail: info@martinluther.de
Webseite: www.martinluther.de
Welterbecard

24 Stunden einzigartiges Wittenberg

Start Ihrer 24-Stunden Tour:

Audio_Guide_TI Wittenberg_Touren

09:00 Uhr

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg

Wittenbergs Schlosskirche, Lutherhaus und Melanchthonhaus: Entdecken Sie die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg auf eigene Faust mit einem Audioguide, den Sie in der Tourist-Information erhalten. Der Audioguide liefert zu allen Sehenswürdigkeiten interessante Informationen.

Ersparnis

10,00 EUR

Mit der WelterbeCard gratis.

Melanchthon_Touren

10:00 Uhr

Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Stadt Wittenberg. Bei einem Rundgang können Sie die Lebens- und Alltagswelt des Reformators Philipp Melanchthon erkunden.

Ersparnis

5,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt.

Augusteum_Außenansicht

11:00 Uhr

Augusteum - Buchstäblich Luther

Besuchen Sie das Vorderhaus des Lutherhauses und lernen Sie in der Sonderaustellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ die unterschiedlichen Seiten von Martin Luther kennen. Ob Mönch, Papstgegner oder liebevoller Familienmensch, vor Kraft strotzender Held oder geplagt von großem Leid – der Reformator hatte zahlreiche Facetten.

Ersparnis

6,00 EUR

Mit der WelterbeCard freier Eintritt.

Thesentür_200x200

13:00 Uhr

Schlosskirche

An der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug Martin Luther 1517 seine 95 Thesen. Heute können im Kircheninneren die Gräber Luthers und Melanchthons besichtigt werden.

Ersparnis

3,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie Zutritt in die Schlosskirche ohne den Erhaltungsbeitrag zu zahlen.

DEU/Sachsen-Anhalt / (©  Elberadweg Süd)
Elberadweg in Wittenberg

14:00 Uhr

Cranach-Häuser & Cranach-Höfe

Die wunderbar restaurierten Cranach-Höfe waren die Wirkungsstätten der berühmten Malerfamilie. In den Wittenberger Cranach-Häusern zeigt die Cranach-Stiftung in historischem Ambiente das reiche Werk der berühmten Malerfamilie.

Ersparnis

7,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenfreien Eintritt.

Asisi Panorama außen, Lutherstadt Wittenberg © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020

16:00 Uhr

Asisi Panorama "Luther 1517"

Besuchen Sie Yadegar Asisis Panorama „Luther 1517“, um eine Stadtansicht Wittenbergs vor 500 Jahren zu bekommen.

Ersparnis

14,00 EUR

Mit der WelterbeCard ist der Eintritt kostenfrei.

welterbe1_web

18:15 Uhr

Farbenküche

Eine ganz andere Art, sich mit dem Welterbe der Stadt auseinanderzusetzen, finden Sie in der Farbenküche. Bei der Herstellung der Farben aus überraschenden Zutaten, erfährt man Hintergründe und Geschichten über die Stadt.

Ersparnis

5,00 EUR

Mit der WelterbeCard kostenfreier 45-min. Workshop „Farbiges Welterbe“. Rufen Sie an und vereinbaren Sie Ihren Termin!

Hinweis

Die 24-Stunden WelterbeCard verliert ihre Gültigkeit am nächsten Tag um 08:59 Uhr.

Summe

50,00 EUR

WelterbeCard 24 Stunden
24,90 EUR

Sie sparen pro Person

25,10 EUR

Weitere Tourenvorschläge der WelterbeCard

Nicht weit von Wittenberg entfernt, erwarten Besucher gleich zwei UNESCO-Weltkulturerbestätten in Dessau: das berühmte Bauhausgebäude mit seinen Meisterhäusern sowie das bezaubernde Gartenreich Dessau-Wörlitz. Hier erleben Sie üppige Gartenpracht und barocke Schlösser.

UNESCO-Welterbe

24-Stunden-Tour

Unterwegs im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Prächtige Schlösser und verträumte Sichtachsen, weltberühmte Landschaftsparks und idyllische Anlagen mit botanischer Fülle. Entdecken Sie beispielsweise in Wörlitz den ersten englischen Landschaftsgarten Europas.

24 Stunden Dessau

Perfekte Kombination aus Tradition und Moderne

Vom Kornhaus im Norden bis zur Siedlung Dessau-Törten im Süden: In Dessau gibt es so viele Bauhausbauten wie in keiner anderen Stadt zu bewundern.

Sie sparen pro Person

Darf es etwas sportlicher sein?

Mit dem Rad durch die WelterbeRegion!
Nach oben scrollen