Willkommen in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Ob Wochenendausflug oder eine ausgedehnte Reise: Ein Besuch der Welterberegion ist immer ein bleibendes Ereignis, bei dem Sie den unverwechelbaren Charme einer Region spüren, in der sich Tradition und Moderne auf wunderbare Weise miteinander verbinden.
Entdecken Sie das vielfältige weltkulturelle Erbe in Anhalt und erkunden Sie die Industriekultur zwischen Wittenberg und Bitterfeld. Wunderschöne Naturparks und Erholungslandschaften sind bei uns per Rad auf insgesamt sieben überregionalen Radwanderwegen und zu Fuß, zum Beispiel als Pilger auf dem Lutherweg, zu erleben.

Außerordentliche Orte in der WelterbeRegion
Willkommen im Biosphärenreservat Mittelelbe
Aken (Elbe)
Inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe liegt die Stadt Aken (Elbe). Von Weitem grüßt die markante Silhouette der Kirchtürme und des Wasserturms. In der Blütezeit der Flussschifffahrt galt Aken als die bedeutendste Schifferstadt an der Elbe. Lohnend sind ein Storchengang durch die Kneipp-Anlage am Elberadweg oder eine Fahrt mit der Gierseilfähre.
Faszinierende Geschichte
Annaburg
Reizvoll umrahmt von der Elbe-Elster-Niederung und
der waldreichen Annaburger Heide liegt Annaburg, die östlichste Stadt Sachsen-Anhalts mit ihren Ortsteilen. Das gleichnamige Schloss, das Amtshaus mit Museum, das Porzellaneum und die Samendarre sind einige besondere Höhepunkte der Region.
Einstige Residenzstadt
Bernburg (Saale)
Die ehemalige Residenzstadt Bernburg (Saale) liegt mitten im Herzen Sachsen-Anhalts. Das heutige Renaissance-Schloss, Kirchen und historische Gebäude verleihen der Stadt einen unverwechselbaren Charme. Ein Geheimtipp für Familien ist die bunte Vielfalt an Freizeitangeboten wie der Tiergarten, die Parkeisenbahn und das Fahrgastschiff MS „Saalefee“.
Faszinierende Geschichte
Bitterfeld-Wolfen
Spannende Mischung aus Industriegeschichte und Naturerlebnissen. Im 19. Jh. entwickelte sich die Region zum Bergbaurevier und wurde im 20. Jh. zunehmend von der Chemie sowie Filmindustrie bestimmt. Durch die Flutung des ehemaligen Tagebaus Goitzsche entstand eine Seenlandschaft mit Promenade, Hafen, Pegelturm und Badestränden.
Für Naturfreunde und Kulturreisende
Coswig (Anhalt)
Reizvoll an der Elbe befindet sich die historische Stadt Coswig (Anhalt). Mit ihren Sehenswürdigkeiten und der sie umgebenden Elbniederung verspricht sie Naturfreunden und Kulturreisenden gleichermaßen einen lohnenden Besuch. So begrüßen drei mächtige Türme bereits von weitem ihre Besucher, die der Stadtkirche St. Nicolai, dem Coswiger Schloss sowie dem Rathaus.
Bauhausstadt im Gartenreich
Dessau-Roßlau
Wie keine Zweite eignet sich die Stadt zur Erkundung der WelterbeRegion. Die meisten Welterbestätten sind in Dessau-Roßlau selbst zu finden. Dessau-Roßlaus verkehrsgünstige Lage ermöglicht Ausflüge nach Wörlitz und Wittenberg, nach Halle, Leipzig und tief ins Anhalter Land.
Entdecken. Erleben. Erholen.
Dübener Heide
Eingebettet zwischen Elbe und Mulde heißt Sie der größte Mischwald Mitteldeutschlands willkommen! Im Naturpark Dübener Heide finden Sie ausgedehnte Wälder, artenreiche Wiesen und malerische Gewässer. Außerdem laden renommierte Kurorte mit ausgewählten Gesundheits- und Wellnessangeboten zu Entdeckungen fernab der Großstadt-Hektik ein.
Verweilen und Genießen
Gemeinde Muldestausee
Einst Tagebaugebiet, bietet die Gemeinde Muldestausee heute Spaß und Entspannung inmitten einer reizvollen Seenlandschaft aus Goitzschesee, Gröberner See und Muldestausee. Strände und vielfältige gastronomische Angebote laden zum Baden, Verweilen und Genießen ein. Dazu wartet der Naturpark Dübener Heide darauf, entdeckt zu werden.
Kunst und Stahl
Gräfenhainichen
Gräfenhainichen ist die Geburtsstadt des bedeutenden evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt. Neben einem historischen Stadtkern bieten die Paul-Gerhardt-Gedenkstätten, die Evangelische Stadtkirche St. Marien, das Buchdruckmuseum sowie eine historische Schmiedewerkstatt Gelegenheit für einen interessanten Aufenthalt.
Eingang zur Dübener Heide
Kemberg
Die Einheitsgemeinde Stadt Kemberg“ stellt den nördlichen Eingang zum Naturpark Dübener Heide dar. Höhepunkte der schönen Altstadt sind der Stadtturm, die Kirche St. Marien und die Alte Knabenschule mit archäologischer Ausstellung. Mit dem nahe gelegenen Bergwitzsee und den einzelnen Ortschaften bietet Kemberg zahlreiche sehenswerte Anlaufpunkte.
Harmonische Klänge und sanfte Medizin
Köthen (Anhalt)
Im Herzen Anhalts gelgegen, lädt die ehemalige Residenzstadt Köthen, die heute stolz den Beinamen „Bachstadt“ trägt, zu einem Besuch ein. Viele berühmte Persönlichkeiten prägten die geschichtsträchtige Stadt, darunter der am Hofe des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen als Hofkapellmeister tätige Johann Sebsatian Bach.
Reformation erleben
Lutherstadt Wittenberg
Bei einem Besuch der Lutherstadt Wittenberg erleben Besucher Weltgeschichte an den Originalschauplätzen der Reformation und wandeln auf den Spuren Martin Luthers und seiner Gefährten Lucas Cranach und Philipp Melanchthon.
Wurzel des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs
Oranienbaum
Ursprünglich ein kleines Fleckchen in Anhalt namens Nischwitz, wurde es durch die Fürstin Henriette Catharina von Oranien-Nassau zu dem, was es bis heute noch ist: Ein einzigartiges Kleinod niederländischer Barockbaukunst, bestehend aus einem wunderbaren Ensemble aus Stadt, Schloss und Park.
Wo Geschichte erlebbar wird
Osternienburger Land
Das Osternienburger Land ist eine Landschaft zwischen Saale und Elbe, eingebettet in Wiesen und Wälder, Auenlandschaften und Seen. Hier haben wilde Urrinder heute ihre Heimat, Großsteingräber erzählen von frühgeschichtlicher Bestattungskultur, hier ist die Quelle der frühmittelalterlichen deutschen Rechtsgeschichte.
Die ganze Welt ein Garten
Wörlitzer Park
Der Wörlitzer Park ist zu jeder Jahreszeit ein traumhaftes Reiseziel, an dem Natur und Architektur auf besondere Weise verwoben sind. Lernen Sie die einmalige historische Parklandschaft kennen und verstehen .
Heimat von Katharina der Großen
Zerbst/Anhalt
Zerbst/Anhalt, mit über 1.000-jähriger Geschichte, ist Heimatstadt Katharinas der Großen, Russlands weltberühmter Zarin. Mit Johann Friedrich Fasch gelangte hier auch die Barockmusik zu ihrer eigenen Blüte. Zwischen Elbe und Fläming gelegen, ist die Region heute ein Refugium von kulturellem Reichtum und landschaftlicher Schönheit.
Verkaufsstellen
Die WelterbeCard können Sie an vielen Tourist-Informationen sowie weiteren Verkaufsstellen im Gebiet der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg erwerben. Nachfolgend eine Auflistung der Verkaufsstellen.
Fragen zur WelterbeCard?
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 0 34 91 – 40 26 10
E-Mail: kontakt@welterbecard.de
Preise & Gültigkeit
Sie erhalten die WelterbeCard in 3 Varianten:
als 24-Stunden-Card oder 3-Tage-Card Erwachsenen-, Kinder- und Familienkarte (Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren).
Die 24-Stunden-Card ist ab der ersten Inanspruchnahme einer Leistung für 24 Stunden gültig.
Preis: 24,90 €
Kinderkarte: 12,50 €
Online bestellen
Die 3-Tage-Card ist an 3 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Kalenderjahres gültig. Ein Tag entspricht in diesem Fall einem Kalendertag – nicht 24 Stunden.
Preis: 44,90 €
Kinderkarte: 25,50 €
Online bestellen
Die FamilienCard ist nur als 3-Tage-Card erhältlich und ist gültig für max. 5 Personen (mind. 1, max. 2 Erwachsene).
Preis: 99,90 €
Online bestellen

Zu Ihrer Karte erhalten Sie einen hochwertigen Reiseführer gratis dazu. In diesem finden Sie ausführliche Informationen zu allen Leistungen, die Sie mit der WelterbeCard nutzen können. Sie erfahren auch mehr über die Städte in der WelterbeRegion und erhalten viele wertvolle Tipps für Ihren Aufenthalt.