Kultur trifft Natur in Anhalt-Dessau-Wittenberg

3 Tage Kultur pur in der WelterbeRegion erleben Sie in der Lutherstadt Wittenberg, in Dessau-Roßlau und dem Wörlitzer Park sowie den ehemaligen anhaltischen Residenzstädten Köthen und Zerbst. In letzterer verbrachte die weltberühmte Zarin Katharina die Große ihre Kindheit. In der Stadt können sich Besucher auf die Spuren dieser anhaltischen Prinzessin begeben. In Köthen lauschen Sie beim Bachfest der Musik des genialen Meisters der Barockmusik.

Begeistern Sie sich für die Architektur des Bauhauses und der Meisterhäuser in Dessau-Rosslau und tauchen Sie ein in die Harmonie und Schönheit des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. In der Lutherstadt Wittenberg begeben Sie sich auf die Spuren Martin Luthers, denn hier schlug der große Reformator einst seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche.

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-402610
Fax: 03491-405857

E-Mail: info@anhalt-dessau-wittenberg.de
Webseite: www.anhalt-dessau-wittenberg.de
Welterbecard

3 Tage Kultur
1. Tag – Lutherstadt Wittenberg

Audio_Guide_TI Wittenberg_Touren

10:00 Uhr

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg

Holen Sie sich in der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg einen kostenfreien Audioguide für Ihren Spaziergang durch die Altstadt Wittenbergs, um interessante Informationen zu den Sehenswürdigkeiten zu erhalten.

Ersparnis

10,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie den Audioguide kostenfrei.

Thesentür_200x200

10:30 Uhr

Schlosskirche Wittenberg

An die Schlosskirche in Wittenberg schlug Martin Luther 1517 seine Thesen und heute können dort die Gräber von Martin Luther und Philipp Melanchthon bei einer Führung besichtigt werden.

Ersparnis

3,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie Zutritt in die Schlosskirche ohne den Erhaltungsbeitrag zu zahlen.

Augusteum_Außenansicht

12:00 Uhr

Augusteum - Buchstäblich Luther

Besuchen Sie das Vorderhaus des Lutherhauses und lernen Sie in der Sonderaustellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ die unterschiedlichen Seiten von Martin Luther kennen. Ob Mönch, Papstgegner oder liebevoller Familienmensch, vor Kraft strotzender Held oder geplagt von großem Leid – der Reformator hatte zahlreiche Facetten.

Ersparnis

6,00 EUR

Mit der WelterbeCard ist der Eintritt frei.

Wikana Kekswelt

13:30 Uhr

Wikana Kekswelt

Bei Wikana dreht sich seit 1906 alles um Süßes. In der 2018 fertiggestellten „Wikana Kekswelt“ mit Werksverkauf und Café gibt es Kekse, Gebäcke, Präsente für jeden Anlass und auch regionale Produkte, wie Schokolade und Weine.

Ersparnis

2,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie zu einem Getränk, Kuchen oder herzhaftem Snack einen Teller verschiedenster Sorten Kekse.


Öffnungszeiten:
Di–Fr 9–18 Uhr
Sa–So/Ft 11–17 Uhr

Asisis Panometer Luther

15:00 Uhr

Asisi Panorama "Luther 1517"

Besuchen Sie das Panorama „Luther 1517“ des Künstlers Yadegar Asisi, um zu sehen, wie das Leben auf den Wittenberger Straßen vor 500 Jahren aussah.

Ersparnis

14,00 EUR

Mit der WelterbeCard ist der Eintritt frei. Nehmen Sie zusätzlich an einer öffentlichen Führung zwischen 10–17 Uhr teil. Diese ist nicht in der WelterbeCard enthalten.

Melanchthon_Touren

16:30 Uhr

Das Melanchthonhaus gilt als schönstes Haus der Stadt und hat viel von seinem Charakter aus dem 16. Jahrhundert bewahrt. Lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator, in seinem originalen Haus kennen.

Ersparnis

5,00 EUR

Freier Eintritt mit der WelterbeCard.

Wittenbergs Bade- und Saunawelt

18:00 Uhr

Wittenbergs Bade- und Saunawelt

Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit in der Bade- und Saunawelt mit Sportbecken, Nichtschwimmerbecken sowie Wasserspielplatz, Dampfbad, Wärmebänken, Sauna und mehr.

Ersparnis

5,80 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie 2 Stunden freien Eintritt.

Öffnungszeiten: siehe Website

2. Tag – Dessau-Roßlau & Wörlitzer Park

Wörlitzer Eisenbahn

10:05 Uhr

Fahrt mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn

Beginnen Sie Ihren Besuch in Dessau mit einer Fahrt in das idyllische Gartenreich des Wörlitzer Parks. Mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn vom Dessauer Hauptbahnhof erreichen Sie bequem den englischen Landschaftspark in Wörlitz.

Ersparnis

13,00 EUR

Kostenfreie Hin- und Rückfahrt mit der WelterbeCard.

Schloss, Wörlitz © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020 (2)

11:00 Uhr

Tourist-Information & Schloss Wörlitz

In der Tourist-Information im Küchengebäude am Schloss können Sie sich über den Park informieren und sich für die Parkführung (13:00 Uhr) anmelden. Dann besichtigen Sie das Schloss Wörlitz im Wörlitzer Park.

Ersparnis

9,00 EUR

Kostenfreie Schlossführung durch das Erdgeschoss im Schloss Wörlitz.

Gondelfahrt Wörlitzer Park, Wörlitz © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020 (3)

12:00 Uhr

Gondelfahrt

Entdecken Sie den Park aus einer anderen Perspektive bei einer Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See.

Ersparnis

12,00 EUR

Mit der WelterbeCard fahren Besucher kostenfrei.

Wörlitz Muschelsucherin am See im Herbst-links

13:00 Uhr

Park-Führung

Die zweistündige Führung durch den Wörlitzer Park gibt Ihnen einen guten Einblick in die Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Landschaftspark.

Ersparnis

11,00 EUR

Mit der WelterbeCard nehmen Sie kostenfrei an der öffentlichen Parkführung teil. Nicht für Gruppen!

37_FähreWörlitz

Nutzung aller Fähren

Während der Parkführung nutzen Sie auch die Fähren im Wörlitzer Park.

Ersparnis

1,00 EUR

Mit der WelterbeCard können Sie jede Fähre für eine Überfahrt kostenfrei nutzen.

Wörlitzer Eisenbahn

15:20 Uhr

Rückfahrt nach Dessau

Zurück geht es mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn zum Hauptbahnhof Dessau.

Bauhaus, Dessau © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020 (2)

16:30 Uhr

UNESCO-Welterbe Bauhaus Dessau

Dessau ist weltberühmt für seine Bauhausbauten und ein Besuch des Bauhauses, der Meisterhäuser oder der zweitgrößten Bauhaussammlung weltweit im Bauhaus Museum Dessau ist Pflicht.

Ersparnis

10,00 EUR

Bauhaus, Meisterhäuser, Bauhaus Museum als 3 Einzelleistungen in der WelterbeCard inkludiert.

Hugos_Web

18:30 Uhr

Dinner im HUGOS Fine Grill & Bar Dessau

Genießen Sie ein Dessert oder Aperitif gratis bei Bestellung eines Hauptgangs im HUGOS Fine Grill & Bar im Goldpark Dessau.

Ersparnis

7,00 EUR

Ein Aperitif oder Dessert gratis zur Begrüßung oder nach Ihrem Hauptgang.

Anhaltisches Theater Dessau_Sugar_c_ClaudiaHeysel_1870_klein

20:00 Uhr

Anhaltisches Theater Dessau

Im Anhaltischen Theater Dessau erhalten Sie einen Preisnachlass von 5,00 EUR auf den Normalpreis bei einer Veranstaltung.

Rabatt

5,00 EUR

Mit der WelterbeCard  erhalten Sie einen Preisnachlass von 5,00 EUR auf den Normalpreis bei einer Veranstaltung im Großen Haus.
Ausgenommen: Sonderveranstaltungen/ Gastspiele/ Events am 01.01. und 31.12.2025

3. Tag – Köthen (Anhalt) & Zerbst/Anhalt

Kirche St. Jakob, Köthen © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020 (2)

Ankunft 10:00 Uhr

Köthen (Anhalt)

Von Dessau aus erreichen Sie in einer halben Stunde die „Bachstadt“ Köthen. Fast alle Sehenswürdigkeiten der Stadt wie das Historische Museum mit Ausstellungen zu Johann Sebastian Bach finden sich in der Altstadt.

Köthen Jakobskirche

10:00 Uhr

Jakobskirche & Fürstengruft

Vom 45 Meter hohen Turm der Jakobskirche in Köthen genießen Sie einen herrlichen Blick über die Stadt. Bestaunen Sie zudem die Prachtsärge in der Fürstengruft.

Ersparnis

7,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie einen kostenfreien Turmaufstieg sowie eine Führung durch die Fürstengruft.

Schloss Köthen

11:00 Uhr

Museen im Schloss Köthen

Der Reichtum aus über 900 Jahren Stadtgeschichte findet sich in den Museen im Köthener Schloss. Besonders sehenswert: Der kürzlich restaurierte, prächtige Spiegelsaal.

Ersparnis

6,00 EUR

Freier Eintritt mit der WelterbeCard.

SONY DSC

13:00 Uhr

Brauhaus Köthen

Im Brauhaus Köthen erhalten Sie zu Ihrem Hauptgericht ein Hausbier sowie ein hausgebackenes Treberbrot mit Schmalz dazu.

Ersparnis

7,00 EUR

Mit der WelterbeCard  erhalten Sie zum Hauptgericht das Treberbrot und Hausbier dazu. Das Gericht ist nicht in der Karte inkludiert.

Weiterfahrt ins 60 Minuten entfernte Zerbst/Anhalt:

Zerbst Denkmal Katharina (c) DieII

15:00 Uhr

Sammlung "Katharina II."

In Zerbst lohnt ein Rundgang durch die 1070 Jahre alte Stadt mit einem anschließenden Besuch der Sammlung „Katharina II.“ in der Tourist-Information der Stadt Zerbst/Anhalt

Ersparnis

2,50 EUR

Mit der WelterbeCard  ist der Eintritt frei.

genussbox_flyer_small

Bis 18:00 Uhr

Regionalladen "KiekinPott"

Sichern Sie sich hier Ihr ultimatives Mitbringsel für Ihre Lieben daheim und das Beste ist: Alle Produkte kommen aus der Region!

Ersparnis

5,00 EUR

Mit der WelterbeCard erhalten Sie 1 Flasche Zerbster Bitterbier gratis (ab einem Einkaufswert von 25 €).

Alternativ:

Zerbst Erlebnisbad

Bis 19:00 / 20:00 Uhr

Erlebnisbad Zerbst

Gönnen Sie sich im Erlebnisbad mit vielen Badeattraktionen eine Abkühlung und lassen Sie den Tag in einer der vielen Ruhezonen ausklingen.

Ersparnis

4,00 EUR

Freier Eintritt für 3 Stunden mit der WelterbeCard.

Summe

141,30 EUR

WelterbeCard 3 Tage

44,90 EUR

Sie sparen pro Person

96,40 EUR 

Weitere Tourenvorschläge der WelterbeCard

Erfahren Sie bei diesen ausgewählten Touren mehr von den Zeugen der Industriegeschichte entlang der Route Kohle | Dampf | Licht | Seen zwischen der Lutherstadt Wittenberg und  Bitterfeld-Wolfen.

Industriekultur hautnah erleben

Im Reich der Industriekultur

24-Stunden Erlebnistour

Diese Tour nimmt Sie mit auf eine Reise durch einen faszinierenden Strukturwandel im einstigen Industrierevier zwischen Bitterfeld-Wolfen und Lutherstadt Wittenberg und zeigt Ihnen Meilensteine der Industriegeschichte.

Im Reich der Industriekultur

Aktiv durch Bitterfeld-Wolfen

Verbringen Sie mit der WelterbeCard einen erlebnisreichen Aktivurlaub in der grünen Industriestadt am See.

Sie sparen pro Person

Europaradweg R1

Auf mehr als 260 Kilometern verläuft der R1 von der Niedersächsischen Landesgrenze im Westen quer durch Sachsen- Anhalt nach Brandenburg. Entdecken Sie gleich 4 UNESCO-Welterbestätten entlang des Radweges.
Nach oben scrollen