Meisterhäuser Dessau

Die Meister des Bauhauses lebten mit Ihren Familien, unweit des Bauhausgebäudes, in den Meisterhäusern. Walter Gropius gestaltete 1926 das Ensemble der Häuser, das bis heute in seiner klaren Formensprache avantgardistisch wirkt. 2014 vervollständigte das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez das kriegsbeschädigte Ensemble wieder mit den Meisterhäusern Gropius und Moholy-Nagy sowie der Trinkhalle, die ursprünglich von Ludwig Mies van der Rohe stammt.

Seit 1996 gehören das Bauhaus und die Meisterhäuser zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Das Direktorenhaus und die drei Doppelhäuser entstanden 1925 in Form sich durchdringender Kuben und waren der Inbegriff des modernen "Gestaltens von Lebensvorgängen" (Gropius). In den großzügigen Ateliers der Meisterhäuser wurden innerhalb weniger Jahre bedeutende Werke der Malerei und Grafik geschaffen. Das Direktorenhaus, Wohnhaus von Walter und Ise Gropius, sowie das Haus von Moholy-Nagy wurden im Krieg zerstört. Die fünf noch erhaltenen Häuser sind ein anschauliches Zeugnis des Lebens und der Kunst ihrer Bewohner.

Seit Mai 2014 sind die Neuen Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy nach Rekonstruktion wieder erlebbar.

Nebensaison
In der » WelterbeCard enthaltenen Leistungen:

Freier Eintritt in die Meisterhäuser

Einzelticket, Eintritt in das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und das Bauhaus Museum Dessau (Freiticket mit Zeitfenster erforderlich) in der WelterbeCard enthalten. Buchbar unter https://bauhaus-dessau.ticketfritz.de

Preis der Leistung ohne WelterbeCard:

Erwachsene 10 €
Ermäßigt 6 €
Kinder bis 18 Jahre kostenfrei

Öffnungszeiten:

März-Okt Mo-So 10 - 17 Uhr
Nov.-Feb. Di-So 10 – 17 Uhr

Führungszeiten auf Anfrage.

Anfahrt:

Ebertallee 57
06846 Dessau-Roßlau

Telefon: 0340 6508250

Homepage: www.bauhaus-dessau.de

Nach oben scrollen